Berichte über den KSV
Weihnachtsfeier
Zum Jahresende darf man sich auch mal selbst feiern. Und das haben wir am Wochenende dann auch gebührend getan. Nach dem Tag der Möglichkeiten ging es schnell rüber nach Hemmingstedt zu TiKa Gastro auf die Bowlingbahn. Einige von uns sind wohl heimlich häufiger dort und trainieren, andere waren am Anfang froh, wenn die Kugel die Bahn erst nach der Hälfte verließ. Aber jeder wächst mit seinen Aufgaben und verbessert sich über den Abend. Zumal das Ergebnis außer den Siegern am Ende allen egal ist und der Spaß viel wichtiger. Nach dem sportlichen Teil zogen wir um, denn bei Dörte in der Diele war bereits der Tisch gedeckt. Dort wurden wir von Leos mobiler Pizza richtig verwöhnt. Die frisch zubereiteten Pizzen stießen überall auf Anklang, das selbsterrichte Dessertbuffet natürlich auch.
Ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Vorstände und Projektleitungen sowie das Team der Geschäftsstelle!
Wir stellen uns vor
Der Kreissportverband, das sind 10 ehrenamtliche Vorstände und Projektleitungen sowie 4 Hauptamtliche in der Geschäftsstelle. Hier verrät jeder ein paar Infos über sich und seine sportlichen Interessen.
Neu aufgestellt für die Zukunft
Innerhalb kurzer Zeit konnten wir zwei Positionen neu besetzen. Auf dem Verbandstag am 26.3.2024 wurde Nina Krause zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt, nachdem der Posten lange Zeit vakant war. Zum 1.4.2024 stieß dann Mathis Brandt zu uns, der die neu geschaffene Stelle des Sportreferenten einnimmt und unsere Geschäftsstelle verstärkt. Beide werden die Zukunft des KSV und des Sports in Dithmarschen hoffentlich langfristig mitgestalten. Wir möchten auch Nina und Mathis kurz vorstellen.
Nina Krause
- Position: 1. Vorsitz
- Heimatverein: MTV Burg
- Lieblingssport aktiv: Inlineskaten, Volleyball, HIIT
- Lieblingssport passiv: Handball, Darts
- Lebensmotto: Wir müssen ja sowieso denken, warum dann nicht gleich positiv!
- Warum der KSV: Ich mag es, wenn etwas in Bewegung ist und sich weiterentwickelt. Den KSV sehe ich als Vorbild für Zukunftsfähigkeit im Sport in Dithmarschen und große Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Mathis Brandt
- Position: Sportreferent
- Heimatverein: SSV Sarzbüttel
- Lieblingssport aktiv: Fußball, Radfahren
- Lieblingssport passiv, Radsport, Curling, Biathlon
- Lebensmotto: Immer schön ruhig bleiben!
- Warum der KSV: um Sportvereine, Menschen, Platz und Geld zusammenzubringen und den Sport der Zukunft mitzugestalten
Der Kreissportverband Dithmarschen hat eine neue Vorsitzende!
Auf dem Kreissportverbandstag am 26.03.2024 in Bargenstedt wählten die Delegierten Nina Krause einstimmig zur neuen Vorsitzenden des KSV Dithmarschen.
Guy Smith (Projektleiter Inklusion) und Susanne Ehrenberg (Projektleiterin Schule/KiTa und Verein) wurden neu in den KSV-Vorstand gewählt. Bernd Schubert (stellv. Vorsitzender), Christian Witt (stellv. Vorsitzender Finanzen), Kirstin Mildner (Projektleiterin Aus- und Fortbildung), Jens Hartwig (Projektleiter Sportabzeichen) sowie Bernd Wasmund (Projektleiter Seniorensport) wurden durch Wiederwahl von den Delegierten im Amt bestätigt.
Zusätzlich wird das KSV-Team zukünftig durch den neuen Sportreferenten Mathis Brandt unterstützt, der ab dem 1. April 2024 als Verstärkung in der KSV-Geschäftsstelle tätig werden wird.
Außerdem wurden Peter Drewniok (Kassenprüfer für 2 Jahre) und Jasmin Paulat (Ersatzkassenprüferin für 1 Jahr), beide vom TSV Frisch auf Pahlhude für 2025 gewählt.
Trauer im Kreissportverband Dithmarschen
Trauer um LSV-Ehrenmitglied Wolfgang Beer
Am 21. Oktober 2019 ist Wolfgang Beer, LSV-Ehrenmitglied und langjähriger Vizepräsident, im Alter von 79 Jahren verstorben. Mit großer Kraft und bewundernswertem Optimismus hat er sich lange gegen seine schwere Krankheit und ihre Folgen gewehrt.
Wolfgang Beer hat sich in über fünfzigjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit auf Vereins- und Verbandsebene herausragende Verdienste um den Sport in Schleswig-Holstein erworben.
Weit über drei Jahrzehnte von 1972 bis 2009 war Wolfgang Beer im Kreissportverband Dithmarschen tätig: als Beisitzer, als Vorsitzender der Sportjugend und von 1986 bis 2009 als erster Vorsitzender. 1991 wurde er in den Vorstand des Landessportverbandes Schleswig-Holstein gewählt. Von 2008 an übte Wolfgang Beer über ein Jahrzehnt das Amt des LSV-Vizepräsidenten aus und wurde 2018 zum Ehrenmitglied des Landessportverbandes ernannt.
Unvergessen werden seine Integrität, sein außergewöhnliches Einfühlungsvermögen und seine menschliche Wärme im täglichen Umgang bleiben. Sein Wirken war stets dem Wohl der Menschen verpflichtet. Sein Rat hatte Gewicht. Zugleich übernahm er Verantwortung. So war Wolfgang Beer einer der Gründerväter des Projektes „Sport gegen Gewalt“ auf Kreis- und Landesebene. Seinem langjährigen Engagement als Vorsitzender des LSV-Ausschusses „Sport und Umwelt“ war es zu verdanken, dass in langen Verhandlungen mit der Landesregierung ein bis heute ausstrahlender Interessenausgleich von Sport- und Umweltbelangen in Schleswig-Holstein erreicht werden konnte. In den letzten Jahren seines aktiven Engagements im LSV wurde unter seiner Federführung die Bildungsarbeit im Landessportverband gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden zukunftsweisend neu aufgestellt.
Für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Sport wurde Wolfgang Beer 1996 mit der Goldenen Ehrennadel des Landessportverbandes, 1997 mit der Sportplakette des Landes Schleswig-Holstein und 2003 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Wir verlieren mit Wolfgang Beer nicht nur einen Sportfunktionär, der sich durch sein persönliches Wirken einen herausragenden Ruf in Schleswig-Holstein erworben hat.
Wir verlieren einen Freund.
Der Landessportverband Schleswig-Holstein wird Wolfgang Beer ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Quelle: LSV Sportforum 11/19
Dithmarscher VR Bank spendet neue Jacken für den KSV-Vorstand
Direkt zu Beginn des Jahres 2019 erhielten wir dank der großzügigen Spende neue Jacken für den KSV-Vorstand.