Berichte vom Inklusionssport
(Spezial-)Radtour für Menschen mit und ohne Behinderung
Liebe Netzwerkpartner*innen,
vom 14.6. bis 4.7.2025 findet das Stadtradeln 2025 in Heide statt.
Gemeinsam
- mit dem Mobilitäts-Manager der Stadt Heide
- dem Kreissportverband
- und der Beauftragten für Menschen mit Behinderung des Kreises
wollen wir das „inklusive Stadt-Radeln“ starten: Menschen mit Behinderungen werden im Verkehr zu wenig berücksichtigt. Deswegen wollen wir die Innenstadt in Heide auf Barrierefreiheit überprüfen:
Wo gibt es Barrieren?
Was könnte man verbessern?
Diese Vorschläge geben wir an die Stadt-Verwaltung weiter.
Wir wollen dabei mit Fahrrädern oder Spezial-Rädern fahren. Spezial-Räder sind zum Beispiel
- Rikschas
- Dreiräder
- Handbikes
Wann? am 25.06.2025 von 17 bis 18 Uhr
Wo? Treffpunkt: Bahnhof Heide, Bike- und- Ride-Anlage Rüsdorfer Straße
Wir wollen gleichzeitig werben für
- mehr Verständnis für die Probleme von Menschen mit Behinderungen
- mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Verkehr.
Bitte für das inklusive Stadt-Radeln anmelden unter: https://www.stadtradeln.de/heide
Es ist kein (Spezial-) Rad vorhanden?
Es besteht Interesse, ein ganz neues Rad auszuprobieren?
Wir haben DIE Lösung!
Wählen Sie ein (Spezial-) Rad aus der Liste aus.
Wir leihen es für Sie kostenfrei aus.
Bitte teilen Sie Ihr Lieblings-Rad bis spätestens 30.05.2025 mit.
Dann können wir das Rad rechtzeitig bestellen.
Wir freuen uns auf viele Menschen, die sich beim inklusiven Stadt- Radeln beteiligen!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Karsten Hartmann
-Mobilitätsmanager-
Stadt Heide – Marktstadt im Nordseewind
-Der Bürgermeister-
Postelweg 1
25746 Heide
Telefon: +49 481 6850-625
Karsten.Hartmannstadt-heidede
Bildung vor Ort für inklusiven Sport
Neues Fort- und Ausbildungsangebot des LSV
- Keine festen Termine mehr
- Von Jedem für seine Region oder seinen Sportverein buchbar
- Angebote gehen von 45 Minuten online bis zu 40 LE in Präsenz
- Mehrere Module sind miteinander kombinierbar
- 45 Minuten (online) z.B. zum Thema Anträge stellen; welche Förderungen gibt es für inklusive Projekte; Inklusion verstehen und gestallten u.s.w.
- 2h 15 min (online) z.B. zu den Themen: Organisation von inklusiven Teams im Training; der Sportverein als Partner im Netzwerk Inklusion; Inklusiver Sport-Teilhabe ermöglichen u.s.w..
Präsenz 8 LE
- Sport und Freizeitangebot inklusiv weiterentwickeln
- Deutsches Sportabzeichen als inklusives Vereins Highlight gestalten
- Kindersportfeste – Minisportabzeichen und Kinderolympiade im Netzwerk inklusiv entwickeln
- Kinder- und Jugendfreizeiten für Alle inklusiv gestalten
- Internationaler Jugendaustausch – grenzenlos optimistisch und inklusiv
- Fortbildung FWD: Inklusion im Sportverein
Präsenz 10-15 LE
- Inklusion im Vereinsmanagement (15 LE)
- Inklusion in der Jugendgruppen-Arbeit (10 LE)
- Inklusion in der Sportjugend erlebbar machen (10 LE)
Präsenz und online 16 LE oder 40 LE
- Assistent*in im inklusiven Sportangebot (16 LE)
- Inklusion im Breitensport (40 LE)
Ansprechpartner beim LSV:
Klaus Rienecker
0431 6486-230
inklusionsportjugend-shde
Mehr Infos
Einladung zum 5. Inklusionsdialog (neuer Termin)
Liebe Inklusionsinteressierte,
die meisten kennen uns bereits, wir sind Miriam Reich und Michael Hegger und seit 8.April 2025 als ein Team im Projekt Inklusion und Sport beim Kreissportverband Dithmarschen tätig. Wir möchte in Dithmarschen das inklusive Sportangebot und das Netzwerk weiter ausbauen.
Da wir über den Bereich Inklusion regelmäßig informieren möchten und zum Erfahrungsaustausch und zur weiteren Ideenfindung anregen möchten, ist für Mittwoch, den 07.05.2025 um 18.30 Uhr unser 5. Inklusionsdialog für Interessierte Vereine, Werkstätten und andere Organisatoren im Bereich Inklusion geplant. Möchte jemand an dem Tag ein Projekt oder eine Projektidee vorstellen oder, meldet Euch gerne bis zum 30.04.2025 bei uns!
Das Treffen findet mit Barrierefreiheit im Multifunktionsraum der Sporthalle am Schulzentrum Heide-Ost, Friedrich-Evers-Straße 7 in Heide statt.
Auf zahlreiche Anmeldungen an inklusion-ksv@t-online.de bis zum 04.05.2025 freuen wir uns!
Mit sportlichen Grüßen
Miriam Reich und Michael Hegger
(Inklusionskoordinatorin und Projektleiter Inklusion im KSV Dithmarschen)
Das war der Tag der Möglichkeiten
Wir waren beim Tag der Möglichkeiten des Landesverbandes körperlich und mehrfachbehinderter Menschen (LVKM-SH) und hatten richtig Spaß. Unser Rolli-Parcour war vor allem bei Kindern richtig beliebt. Viele hatten Respekt vor den drei Stationen, flitzten in der zweiten Runde schon über die Hindernisse. Auch unsere "großen Kinder" Michael und Mathis mussten den Parcour natürlich testen und hatten Spaß, wie ihr an den Videos erkennen könnt.
Außerdem nutzten wir die Chance, um mit anderen Anbietern inklusiver (Sport-)Angebote ins Gespräch zu kommen.
Tag der Möglichkeiten vom LVKM-SH
Der Tag der Möglichkeiten für Dithmarschen und Steinburg ist der Nachmittag im November, an dem ihr in barrierefreie und inklusive Freizeitmöglichkeiten hereinschnuppern könnt. Für jede*n ist etwas dabei, ob mit oder ohne Behinderung.
Der Landesverband für körper- und mehrfach-behinderte Menschen (LVKM-SH) bietet zudem eine Fortbildungsreihe, um noch mehr Möglichkeiten zu schaffen.
Michael wird Projektleiter Inklusion
Unser Vorstand stellt sich vor. Michael hat die vakante Projektleitung Inklusion übernommen und stellt sich auf dem nächsten Verbandstag zur Wahl.






Rollstuhl-Parkour für alle!
Als engagierte Plattform für Sportvereine und Sportler in Dithmarschen freuen wir uns, Euch mitteilen zu können, dass wir einen Rollstuhl-Parkour von der Aktion Mensch erhalten haben. Dieser fördert nicht nur die Inklusion, sondern bereichert auch das sportliche Angebot in unserer Region.
Vielen Dank an die Aktion Mensch!
Dank ihrer Unterstützung können alle Dithmarscher Sportvereine den Rollstuhl Parkour ab sofort kostenlos ausleihen. Der Parkour bietet eine hervorragende Möglichkeit, Inklusion im Sport zu leben und allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die Freude am Sport zu ermöglichen.
Ab Dezember wird der Rollstuhl Parkour zum ersten Mal bei den Vorläufen der Kinderolympiade eingesetzt. Dies ist eine großartige Gelegenheit, die Kinder an inklusiven Sport heranzuführen und sie für die Vielfalt des Sports zu begeistern.
Wir laden alle Vereine herzlich ein, diesen innovativen und vielseitigen Parkour zu nutzen. Lasst uns gemeinsam die Barrieren im Sport abbauen und das Miteinander fördern!
Für weitere Informationen und die Ausleihe stehen wir Euch jederzeit gerne zur Verfügung.
Gemeinsam sportlich – gemeinsam inklusiv!
4. Inklusionsdialog
Liebe Inklusionsinteressierten rund um den Sport,
hier kommt die Einladung zum 4. Inklusionsdialog bei uns in Heide.
Wie immer möchten wir uns mit Euch gerne zum Thema Inklusion und Sport austauschen und so den inklusiven Sport weiter ausbauen.
Beim Inklusionsdialog am 18.9.2024 um 18 Uhr kann diesmal unter anderem ein Fahrrad für Rollstühle ausprobiert werden.
Die Einladung dazu darf gerne auch an andere weitergeleitet werden.
Einladung zum 4. Inklusionsdialog
Entdecken Sie Mobilität mit dem Fahrrad
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen bis zum 16.9.2024!
Mit sportlichen Grüßen,
Miriam und Michael
Astrid-Lindgren-Schule bei der Sportabzeichen-Tour 2024
Am 28.06. machte die Sportabzeichen-Tour 2024 Halt in Geesthacht. Die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule hatten bereits in der Vorwoche mit Weitsprung und Schwimmen erste Disziplinen abgelegt und waren nun ins Herzogtum Lauenburg gereist um das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Abgerundet wurde das Abenteuer mit der Übernachtung in der Jugendherberge Lauenburg direkt an der Elbe.
Inklusionskoordinatorin im KSV
Sport tut gut und hält fit. Vor allem aber ist Sport für alle da. Auch Menschen mit Einschränkungen sollen von den vielfältigen Angeboten profitieren.