Berichte zu Schule und Verein sowie KiTa und Verein
Gemeinsames Statement zum Entwurf des Rahmenkonzepts „Gute Ganztagsbildung und -betreuung in gemeinsamer Verantwortung“
Kein Fortschritt: Der Entwurf des Rahmenkonzepts „Gute Ganztagsbildung und -betreuung in gemeinsamer Verantwortung“ ist zu unverbindlich. Die erneute Zeitverschiebung ist nicht nachvollziehbar.
Am Samstag, den 23. November 2024, haben Bildungsministerin Karin Prien und Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke im Rahmen der Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln“ die Eckpunkte für ein Rahmenkonzept vorgestellt. Diese Eckpunkte skizzieren, wie der Ganztag ab 2026 in Schleswig-Holstein gestaltet werden soll. Die Verbände aus Wohlfahrt, Kultureller Bildung, Sport, Jugendverbandsarbeit sowie Kinderschutz begrüßen die teilweise hochgesteckt formulierten Ziele aber reagieren mit Unverständnis, wie unverbindlich und wenig konkret der Weg dahin aufgezeigt wird. Der konkrete Ausgestaltungsprozess wird erneut aufgeschoben
Die Landeskonferenz hat gezeigt, dass der grundsätzliche Streit über die Kostenverantwortung zwischen Land und Kommunen alle konstruktiven Debatten um die inhaltliche Ausgestaltung der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern blockiert. Die Verbände wünschen sich, dass Land und Kommunen den Ganztag wieder als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen, sich ihrer Verantwortung stellen und sich auf die Chancen fokussieren. Denn ein vom Kind aus konzipierter Ganztag trägt zur Lösung von gesellschaftlichen Großproblemen wie der Bildungsungerechtigkeit und dem Fachkräftemangel bei. Die formulierten Ziele müssen konkretisiert und mit Inhalten gefüllt sowie begleitend die Kosten für Investitionen und den laufenden Betrieb transparent zukunftsweisend kalkuliert werden.
Den Verbänden ist bewusst, dass es bis 2026 keine landesweit verbindliche Lösung mit von den Kindern aus gedachten Qualitätsstandards für einen vielfältigen Ganztag in Schleswig-Holstein mehr geben kann, obwohl sich viele der Verbände seit Jahren dafür einsetzen. Umso mehr ist die Erwartungshaltung, dass ein konkreter “Masterplan Ganztag” für die nächsten zehn Jahre entwickelt wird. In diesem müssen pädagogische Ziele, Anforderungen an Räume, Personalschlüssel und Qualifikationen der Mitarbeitenden ebenso enthalten sein, wie konkrete Rahmenbedingungen für die Kooperationen zwischen Schulen, Durchführungsträgern und weiteren außerschulischen Akteuren wie beispielsweise Sportvereinen, Jugendfeuerwehren oder Kinderchören. Die Ergebnisse der vom Bildungsministerium im letzten Winter organisierten Regionalkonferenzen hätten eine gute Grundlage für die inhaltliche Ausgestaltung eines „Masterplans Ganztag” in Schleswig-Holstein geboten.
Ab 2026 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf die „ganztägige Förderung von Grundschulkindern“ im Sinne des Sozialgesetzbuches. Dieser ist 2021 von Bundestag und Bundesrat beschlossen worden. Seither warten die Verbände aus den Bereichen Wohlfahrt, Kulturelle Bildung, Sport, Jugendverbandsarbeit und Kinderschutz ebenso wie die Träger, die Ganztag schon heute organisieren, auf ein schlüssiges Konzept des Landes Schleswig-Holstein, wie es die ganztägige
Förderung von Grundschulkindern ab 2026 gemeinsam mit den Kommunen regeln und organisieren möchte. Mitglieder der informellen Austauschrunde betonen, dass sie vielfältige Lösungsvorschläge für landesweit geltende Qualitätsstandards und Gelingensbedingungen formuliert haben. Die damit verbundenen Erwartungen und Hoffnungen werden von dem präsentierten Rahmenkonzeptentwurf nicht erfüllt. Dennoch sind die Verbände weiterhin bereit, ihre Expertise und sektorübergreifenden Perspektiven und Kompetenzen bei der Präzisierung des vorliegenden Rahmenkonzeptes und der Entwicklung einer zukunftsweisenden Planung einzubringen.
Koordinator der informellen Austauschgruppe Ganztag in Schleswig-Holstein
Dr. Christian Schmidt-Rost
Geschäftsführung LKJ SH e.V.
Mobil: 0152 26324345
E-Mail: schmidt-rost@lkj-sh.de
Kontaktdaten sprechfähiger Personen der beteiligten Verbände sowie deren jeweilige Positionspapiere zum Ganztag finden Sie auf der Homepage https://ganztag-sh.de
Unterstützende Verbände:
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.
Landessportverband Schleswig-Holstein e.V.
Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V.
Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Diakonie Schleswig-Holstein
Der Paritätische Schleswig-Holstein
Caritas im Norden
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V.
Landesverband der Musikschulen Schleswig-Holstein e.V.
LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.
VJKA Bad Segeberg e.V.
Stiftung Drachensee.
Dieses Statement finden Sie hier im PDF-Format.
Das Positionspapier des Landessportverbandes zum Ganztag finden Sie hier.
"KiTa und Verein" das ganze Jahr beantragen
Das Programm “KiTa und Verein” kommt im KiTa-Jahr im neuen Gewand daher und ist jetzt jederzeit beantragbar.
"Schule und Verein" startet ins neue Schuljahr
Das Programm “Schule und Verein” geht weiter und die Koopeationen zwischen allen Schulen und Sportvereinen können auch das neue Schuljahr bereichern.

TSV Weddingstedt erhält Sportbeutel anlässlich "30 Jahre Projekt Schule und Verein"
Das Kooperationsprojekt Schule und Verein besteht bereits seit 30 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums haben die Partner AOK und SGV 30 X 20 Sportbeutel gepackt, die unter den aktuellen Kooperationen ausgelost wurden. Als Gewinnerverein bzw. Kooperation wurde der TSV Weddingstedt ausgelost.
Hier besteht bereits seit vielen Jahren eine Kooperation mit der Grundschule Wesseln für Kinder aus dem Schulbetrieb im offenen Ganztag. Daniela Kröger vom TSV Weddingstedt bringt als Projektbetreuerin den teilnehmenden Kindern den Handballsport etwas näher.
Die Übergabe der Beutel fand zur Freude der teilnehmenden Kinder am 29.11.2022, durch Vertreter*innen der AOK und der Sparkasse Mittelholstein, der Grundschule Wesseln und den Projektverantwortlichen des TSV Weddingstedt sowie des Kreissportverbandes Dithmarschen statt.
Projekt "Schule und Verein" soll junge Athleten fördern und fordern
Kinder für mehr sportliche Bewegung zu begeistern und dazu deren geistige Entwicklung zu fördern - das ist das Ziel der vom Landessportverband (LSV) 1993 gegründeten Initiative "Schule und Verein.