Zum Hauptinhalt springen

SEP

Sportstättenentwicklungsplanung kreisübergreifend (SEP)

Das Projekt zur Sportstättenentwicklungsplanung kreisübergreifend für die Kreise Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde und Steinburg konnte am 06.10.2022 mit Übergabe der Studie abgeschlossen werden.

Für alle Interessierten steht die Studie zum Download über den Button Downloads ab sofort zur Verfügung.

Der ländliche Raum steht angesichts einer sich verändernden demographischen Entwicklung (Rückgang der Einwohnerzahlen, ansteigendes Durchschnittsalter der Bevölkerung), einem erhöhten Bedarf an Mobilität der Bevölkerung sowie einer Tendenz zur Zentralisierung und Bündelung der Versorgungseinrichtungen vor großen Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund haben sich die Kreissportverbände Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde sowie der Sportverband Kreis Steinburg, dessen Mitgliedsvereine sich zu einem hohen Anteil im ländlichen Raum befinden, auf eine stärkere Zusammenarbeit verständigt. Als Pilotprojekt soll eine kreisübergreifende Sportentwicklungsplanung für 38 Kommunen in den ländlich geprägten Ämtern Mittelholstein, Mitteldithmarschen und Schenefeld angestoßen werden, um die Rahmenbedingungen von Sport und Bewegung auf Basis der Bedarfe der Bevölkerung, der Vereine, der Schulen und anderer Einrichtungen zu sichern und zu verbessern.

 

Ziele und Vorteile allgemein

  • Abgleich von Sportnachfrage (Bedarf) und Sportangebot (Bestand) zur bestmöglichen Sportversorgung unter gegebenen Rahmenbedingungen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Kommunen und Schulen (z.B. Trainings- und Wettkampfgemeinschaften, Bewirtschaftung von kommunalen Sportstätten durch Sportvereine)

Vorteile für die Kommune

  • Schaffung von nachhaltigen Sport- und Bewegungsräumen
  • Effektiverer Einsatz von Finanzmitteln

Vorteile von Schulen

  • Optimierung der Sportstättennutzung

Planungsgebiet

Das Planungsgebiet umfasst insgesamt 38 Kommunen mit ca. 24.300 Einwohnern, 29 Sportvereine mit 8.589 Mitgliedern und vier Schulverbände im Grenzbereich der Kreise Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde und Steinburg.

Kriterien der Auswahl des Planungsgebietes

  • Klassisches ländliches Gebiet
  • Bestehende kreisübergreifende Kooperationen
  • Kreisübergreifendes Einzugsgebiet der Sportvereine und Schulverbände
  • Planungsgebiet darf nicht zu weit gefasst werden

Inhalte einer kreisübergreifenden Sportentwicklungsplanung

  • Neben einer Berücksichtigung der Sportstätten (Sportstättenentwicklungsplanung), wird zusätzlich der Fokus auch auf den Bereich Sportangebote und Sportorganisationen gelegt
  • Das methodische Vorgehen lehnt sich an die kooperativen Sportentwicklungsprozesse an, die in Städten und Gemeinden bereits praktiziert werden (Beauftragung eines externen Unternehmens erforderlich)
  • Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme (u.a. der Sportanlagen für den Schul- und Vereinssport, deren Auslastung und bauliche Bewertung sowie die Erfassung relevanter Anbieter von Sport und Bewegung)
  • Parallel dazu finden Bedarfsanalysen statt (u.a. Befragungen der Bevölkerung, der Kommunen, der Sportvereine sowie Schulen, VHS und Kitas zum Sportverhalten- und -bedarf)
  • In einer Bestands-Bedarfs-Bilanzierung werden neben einer Unter- und Überversorgung mit Sportanlagen auch Stärken und Schwächen der Sportversorgung im Planungsgebiet identifiziert
  • Bildung von regionalen sowie lokalen Planungsgruppen, bestehend aus Vertretern der Sportvereine, Gemeinden, Schulen, und Interessierten, mit dem Ziel der Formulierung von Leitzielen für die gesamte Region sowie für die einzelnen Kreise und Ämter (auf Basis der Analyseergebnisse)

Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Projektidee

  • Aktive Beteiligung der Sportvereine, Kommunen und Schulen sowohl bei den Erhebungen als auch der Formulierung von Handlungsempfehlungen (kooperative Planung)
  • Interesse an einer zukunftsorientierten Planung im ländlichen Raum zur Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung der (sozialen) Infrastruktur

Finanzierung des Projektvorhabens

  • Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca. 60.000 € (Unterschiede je nach Umfang und Dienstleister)
  • Die geplante Finanzierung erfolgt über die drei beteiligten Kreise sowie durch die Kreissportverbände (Innovationsfond des Landessportverbands Schleswig-Holstein)

Ansprechpartner

Kreissportverband RD-ECK
Bastian Jacobsen
04331/27105

Kreissportverband Dithmarschen
Hans-Jürgen von Hemm
0481/5053

Sportverband Kreis Steinburg
Maren Schümann
04821/87298